Trotz der Entschärfung der CSRD durch das Omnibus-Verfahren bleibt die Anforderung an nachvollziehbare Nachhaltigkeitsinformationen für KMUs bestehen. Um den Ressourcen- und Bürokratieaufwand insbesondere für KMUs zu verringern, wurde der Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) entwickelt. Dieser freiwillige Standard bietet einen einfachen und standardisierten Rahmen für die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG).
Mit dem VSME können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen strukturiert dokumentieren, ganz ohne übermäßigen bürokratischen Aufwand and langwieriger Vorbereitung. Dabei hilft auch kostenfreie Excel-Tool der EFRAG, welches wir übersetzt haben, und Sie Schritt für Schritt in der Datenerhebung unterstützt. Jetzt bestellen
Die Vorteile eines VSME-konformen Berichts auf einem Blick:
- Wettbewerbsfähigkeit steigern: KMUs, die den VSME-Standard nutzen, können ihre Marktposition verbessern, indem sie konsistente und anerkannte ESG-Daten kurzfristig bereitstellen können.
- Zugang zu nachhaltiger Finanzierung sichern: Durch klare und angemessene ESG-Berichte können KMUs leichter Zugang zu grüner Finanzierung und Investoren erhalten.
- Daten effizient strukturieren: Der VSME-Standard bietet eine strukturierte Methode zur Erfassung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten, was den Aufwand für KMUs reduziert und die Notwendigkeit langer Fragebögen minimiert.
- Sich vor willkürlichen Anforderungen schützen: Der Standard hilft KMUs, sich vor uneinheitlichen oder überzogenen Anfragen von Großkunden zu schützen, indem er eine transparente und anerkannte Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet.
- Potenziale freisetzen: Die systematische Erfassung von ESG-Daten hilft Potenziale für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen zu identifizieren.
- Planungssicherheit schaffen: Mit dem VSME können KMUs sich frühzeitig auf künftige regulatorische Anforderungen vorbereiten
1. Wie ist der VSME-Standard aufgebaut?
Der Standard ist in zwei Module unterteilt:
- Basis-Modul: Dieses Modul deckt grundlegende Nachhaltigkeitsindikatoren und -informationen wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Abfallmanagement ab.
- Umfassendes Modul: Dieses Modul enthält zusätzliche Datenpunkte für Investoren und Kunden, die speziell auf die Bedürfnisse des Finanzsektors und großer Unternehmenskunden zugeschnitten sind. Es umfasst weitergehende Informationen zu Themen wie Klimarisiken, Menschenrechte und Governance.
2. Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen des VSME-Standards
Der VSME verpflichtet die Unternehmen nicht dazu, eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen. Wir empfehlen die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse dennoch insbesondere dann, wenn Unternehmen mehr als nur über Nachhaltigkeit berichten wollen. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für KMUs, die bspw. eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln oder effektive Nachhaltigkeitsziele entwickeln wollen. Besonders für Unternehmen mit komplexen Liefer- und Wertschöpfungsketten, hilft die Wesentlichkeitsanalyse die relevanten Nachhaltigkeitsthemen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und systematisch zu bewerten.
Dabei werden sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen, die mit Nachhaltigkeitsthemen verbunden sind, berücksichtigt. Dies bietet den KMU die Möglichkeit, irrelevante Datenpunkte des VSME zu identifizieren und so den Bearbeitungsaufwand beim Erstellen des Nachhaltigkeitsberichts zu reduzieren.
3. VSME vs. ESRS
Der VSME ist im Vergleich zum ESRS (European Sustainability Reporting Standard) wesentlich einfacher und im Umfang reduzierter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die beiden Standards für verschiedene Zielgruppen entwickelt wurden. Während der ESRS eine Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsaktivitäten der CSRD-pflichtigen Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive) ermöglichen soll, ist der VSME auf die begrenzten Ressourcen der KMUs zugeschnitten, sodass diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten können und dabei wettbewerbsfähig bleiben. Zum Vergleich: selbst im umfassenden Modul verlangt der VSME weniger als 100, beim ESRS dagegen müssen bis zu über 1.000 Datenpunkte erhoben werden. Ein gewaltiger Unterschied!
4. Unser Prozess bei MARS Assist
Unser Prozess für die Umsetzung des VSME-Standards ist genau so einfach strukturiert, schlank und übersichtlich wie der VSME selbst:
Selbstverständlich unterstützen wir bei Bedarf auch bei begleitenden Maßnahmen über die VSME-Umsetzung hinaus, z.B. bei internen Schulungen oder Workshops.
Bei Interesse an unserem Ansatz und einem Angebot, kontaktieren Sie uns gerne für ein erstes unverbindliches Kennenlernen mit einer unserer Expertinnen.
Fazit
Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs, kurz VSME, bietet KMUs eine wertvolle Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistung einfach und strukturiert zu dokumentieren und zu kommunizieren. KMUs profitieren durch die Umsetzung dieses Standards auf vielfältige Weise: Er hilft, die Berichterstattungslast maßgeblich zu verringern, den Zugang zu grüner Finanzierung zu erleichtern, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Zukunftssicherheit zu schaffen.
Haben Sie Interesse an einer professionell begleiteten Umsetzung des VSME-Standards? Dann buchen Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch bei MARS Assist. Unser Team unterstützt Sie dabei, die Anforderungen des VSME-Standards effizient zu erfüllen und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umzusetzen.