Ein Vergleich zwischen der Non-Financial-Reporting-Directive und der Corporate-Sustainability-Reporting-Directive
Die Non-Financial Reporting Directive (kurz NFRD) wurde im Jahr 2014 durch die Europäische Kommission verabschiedet und zieht seit dem große kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden in die Pflicht, Bericht über Nachhaltigkeits-Themen zu erstatten. Im Jahr 2018 wurde ein „Fitness-Check“ im Rahmen der Finanzberichterstattung durchgeführt, um zu überprüfen, inwiefern die Unternehmen, die unter den Anwendungsbereich der NFRD fallen, ihren CSR-Berichtspflichten nachkommen. Das Ergebnis stellt deutlich: die NFRD ist reformbedürftig! Auf dieser Grundlage publizierte die EU-Kommission im Jahr 2020 den ersten Entwurf einer neuen CSR-Richtlinie. Neben vielen inhaltlichen Änderungen wurde ebenfalls der Name geändert: aus der Non-Financial Reporting Directive wird die Corporate Sustainability Reporting Direcitve. Der Entwurf wird aktuell im Trilog zwischen EU-Kommission, EU-Rat und dem EU-Parlament besprochen, am 17.Oktober 2022 soll final im Plenum über die CSRD-Richtlinie abgestimmt werden.
Nachfolgend der Vergleich über die Änderungen zwischen der NFRD und der CSRD:
NFRD | CSRD |
Anwendungsbereich | |
Kapitalmarktorientierte, große Unternehmen ab 500 Mitarbeitende
| Ab 01.01.2024 Alle Unternehmen, die bereits der NFRD-Berichtpflicht unterliegen
Ab 01.01.2025 Alle großen Unternehmen die zwei der drei Größenmerkmale überschreiten:
Ab 01.01.2026 Alle börsennotierten KMU sowie kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen |
Betroffene Unternehmen | |
Betrifft circa 11.000 Unternehmen in der EU, davon circa 500 in Deutschland. | Betrifft circa 50.000 Unternehmen in der EU, davon circa 15.000 in Deutschland. |
Veröffentlichung | |
Unternehmen haben Wahlrecht: Nachhaltigkeitsbericht kann in gesonderter Form eines nichtfinanziellen Berichts erfolgen oder im (Konzern-) Lagebericht erwähnt werden. | Nachhaltigkeitsbericht ist verpflichtend im Lagebericht zu publizieren.
|
Berichtsinhalte | |
1. Umweltbelange 2. Soziale Belange und Arbeitnehmerbelange 3. Achtung der Menschenrechte 4. Bekämpfung von Korruption und Bestechung 5. Lieferkette
| Inhaltliche Angabepflichten werden in jeder Hinsicht ausgeweitet. Die zusätzliche Berichtspflicht umfasst:
|
Rahmenwerke / Standards | |
Keine einheitlichen Standards: berichtspflichtige Unternehmen haben Wahlrecht, ob sie nationale, unionsbasierte oder internationale Standards für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts nutzen.
| Einheitliche EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EFRAG in Erstellung.
Aufteilung in Sektorübergreifende Standards:
|
Prüfung | |
Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften überprüfen nur, ob die nichtfinanzielle Erklärung vorliegt und ob die Veröffentlichung fristgerecht erfolgt ist.
| Ausweitung der unternehmensinternen Prüfung auf Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen.
Ausweitung der unternehmensexternen Prüfung der inhaltlichen Prüfung des Nachhaltigkeitsberichtes durch Abschlussprüfer, Prüfungsgesellschaften oder anderen akkreditierten Erbringern von Bestätigungsleistungen. à Progressiver Anstieg der Prüfungssicherheit von „limited assurance“ zu „reasonable assurance“. |
Unsicher, ob Ihr Unternehmen betroffen ist?
Hier geht es zu unserem kostenlosen
- Ähnliche Artikel -
Gesetzeslandschaft der Sorgfaltspflichten 2024
Hier finden Sie die aktuelle zeitliche Abfolge der Gesetze und Richtlinien. Zu den einzelnen Richtlinien und Gesetzen finden Sie auf unserer Blog-Seite auch kleine Steckbriefe
DNK – Was versteckt sich hinter den drei Buchstaben?
Seit Mitte des Jahres ist MARS Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Doch was genau verbirgt sich hinter dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex? Und was heißt es, Schulungspartner
Aktueller Stand der ESRS
Die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die seit Beginn des Jahres in Kraft ist. Durch die CSRD werden
Unsicher, ob Ihr Unternehmen gut vorbereitet ist?
Hier geht es zu unserem kostenlosen
- Ähnliche Artikel -
Das EU-Renaturierungsgesetz und Biodiversität
Letzte Woche wurde das Renaturierungsgesetz verabschiedet, wodurch die EU zunächst ein starkes Zeichen für Biodiversität gesetzt hat.Der Schutz der Biodiversität ist aus der Sicht von
- Aktuelle Artikel -
ESRS Kennziffern-übersicht
Bereits am 5. Januar 2023 in Kraft getreten, verpflichtet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab dem Geschäftsjahr 2024 zunächst große börsennotierte Unternehmen zur Offenlegung
Reminder zum Whistleblower Act
Am 16.12.2019 trat die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgeber*innen in Kraft. Diese fordert öffentliche und private Unternehmen, Organisationen und Behörden auf, sichere Meldekanäle für Hinweisgeber*innen
Ablauf des Beschwerde-verfahrens
– Beschwerdeverfahren Teil 4 – Nach der detaillierten Betrachtung der Anforderungen zur Verfahrensordnung, der Zielgruppe und den Qualifikationen der Ansprechperson, die das BAFA in den
Damit Sie immer auf dem laufenden bleiben, melden Sie sich kostenlos bei unserem MARS Collect an
- Aktuelle Artikel -
Geupdatete Übersicht zu den Gesetzeslandschaften 2024
Das dritte Quartal nähert sich seinem Ende und im Zuge dessen bietet es sich an, Ihnen ein Update zu der Gesetzeslandschaft zu geben. Die Übersicht